Projektende von "Aktiv werden – Diskriminierung erkennen und handeln"
Mit dem Projekt „Aktiv werden – Diskriminierung erkennen und handeln“ widmete sich Arbeit und Leben Bremerhaven von September 2021 bis Dezember 2024 im Rahmen des Förderprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) der Sensibilisierung und Ermächtigung von Berufschüler:innen in Bezug auf Diskriminierung in der Arbeitswelt. Durch das Projekt sollten Berufsschüler:innen befähigt werden, gemeinsam gegen Diskriminierung und demokratiefeindliche Tendenzen am Arbeitsplatz vorzugehen, sowie rassistische Denkmuster zu identifizieren und eigene Ressentiments abzubauen.
In Einführungs- und Vertiefungsworkshops wurde für das Thema Diskriminierung sensibilisiert und gemeinsam Handlungsoptionen erarbeitet. Die Auszubildenden setzten sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander:
- Welche Formen kann Diskriminierung annehmen?
- Hat Diskriminierung überhaupt etwas mit mir zu tun?
- Was kann ich unternehmen, um Diskriminierung entgegenzutreten?
In der abschließenden Praxisphase entwickelten die Teilnehmenden eigene kleine Projekte und Aktionen zur Auseinandersetzung mit der Thematik. Die Umsetzung der Aktionen und Projekte in Betrieb/Schule wurde durch uns begleitet.
Auf Anfrage wurden auch individuelle, auf die eigenen Bedarfe und Interessen der Berufsschulen ausgerichtete Bildungsangebote z.B. zu spezifischen Diskriminierungsformen (Rassismus, Antisemitismus, Sexismus etc.), Verschwörungsdenken oder dem Umgang mit Fake News und Hate Speech entwickelt.
Die Formate wurden als 2-6 (schul)stündige Einheiten oder als Mehrtagesseminar angeboten. Alle Angebote waren kostenlos.
Bei Rückfragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an Arbeit und Leben Bremerhaven unter info@arbeitundleben-bhv.de
Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ein Projekt im Förderprogramm